Das Treuhandwesen ist das Rückgrat einer stabilen und transparenten Wirtschaft. Gerade in der Schweiz, wo Vertrauen, Integrität und Diskretion zentrale Werte sind, kommt es darauf an, die besten Köpfe an den entscheidenden Positionen zu haben. Die Digitalisierung, sich ändernde Regulierungen und der Bedarf an strategischer Beratung haben den Markt tiefgreifend verändert – und machen es für Fachkräfte anspruchsvoller, die richtigen Positionen zu finden.
„Netzwerke sind die neue Währung im Arbeitsmarkt der Zukunft“
Dieses oft zitierte Motto aus dem Global Talent Competitiveness Index trifft im Treuhandwesen besonders zu. Wer über ein starkes Netzwerk verfügt, erfährt von Positionen, bevor sie überhaupt öffentlich ausgeschrieben werden. Laut einer Umfrage der Treuhand Suisse aus 2024 kommen mehr als 50 % der Schlüsselpositionen im Schweizer Treuhandbereich über persönliche Empfehlungen zustande.
Ein Beispiel: Ein Senior-Treuhänder aus Zürich konnte sich kürzlich durch unser Netzwerk eine Führungsrolle sichern, die nur intern diskutiert wurde – ein klassischer Fall von „Hidden Market“. Unternehmen profitieren dabei gleich doppelt: Sie sichern sich Persönlichkeiten, die nicht nur fachlich überzeugen, sondern auch kulturell passen. Studien der Universität St. Gallen zeigen: Organisationen mit starken, passenden Treuhand-Teams sind langfristig resilienter und erfolgreicher.
Die Bedeutung eines professionellen Partners wächst mit der Komplexität des Marktes. Es reicht heute nicht mehr, auf Stellenanzeigen zu reagieren. Wer den nächsten Schritt in seiner Karriere plant, braucht Zugang zu Plattformen, die hinter die Kulissen blicken – und Verbindungen, die Türen öVnen, die anderen verschlossen bleiben. Unsere Aufgabe sehen wir darin, genau solche Chancen sichtbar zu machen.